Bildnachweis: © REA

Unsere Projekte

Die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie Außerfern 14-20 erfolgt über Projekte. Hier finden Sie die Projekte, die vom REA Team begleitet wurden oder werden. Wenn Sie gezielt an bestimmten  Themen oder Förderprogrammen, interessiert sind, nutzen Sie unsere Suchfunktion am rechten Bildschirmrand. Falls Sie an weiterführenden Informationen interessiert sind, kontaktieren Sie unsere Geschäftsstelle.

 

Foto-Topos Climbers Paradise Tirol

Das Angebot auf der Webseite von Climbers Paradise Tirol wird qualitativ verbessert mit Foto-Topos zu Kletterrouten.

Mehr erfahren

Umsetzung grenzüberschreitende Strategie Euregio via salina 2022-2024

Die Euregio via salina ist zuständig für die grenzüberschreitende Regionalentwicklung im Raum Vorarlberg - Allgäu - Außerfern. Organisiert ist sie als eingetragener Verein nach deutschem Recht.

Mehr erfahren

Sport- und Freizeitinfrastruktur: Tannheimer Tal - Bad Hindelang

Der Tourismusverband Tannheimertal und der Markt Bad Hindelang wollen die Sport- und Freizeitinfrastruktur im Grenzraum qualitativ weiterentwickeln.

Mehr erfahren

Integriertes Besuchermanagement im Naturpark Nagelfluhkette

Der grenzüberschreitende Naturpark Nagelfluhkette e.V. bereitet mit Analysen die Planung und Einführung von Hotspot-Management zur smarten Besucherlenkung vor.

Mehr erfahren

Berwang erleben und entdecken

Auf bestehenden Wanderwegen werden drei Escape Trails installiert. Die Kombination aus Abenteuer, Wissensvermittlung und Rätselrally animieren zum Besuch und zum Verweilen.

Mehr erfahren

Schlosskopf Sicherung und Inszenierung

Mauerwerke und Schadstelle der Außenmauer West sowie die Hauptmauer werden gesichert, Mauerbewuchs entfernt und Fugen saniert.

Mehr erfahren

Lechtaler Spaltzaun

Errichtung von 180 lfm Zaun als Attraktion in der Gemeinde Steeg, Durchführung von zwei Workshops inkl. filmischer Begleitung für Social Media Beiträge, Aufbereitung der Tradition des Lechtaler Spaltzauns sowie Konzeption und Umsetzung einer...

Mehr erfahren

Tageselternausbildung

Ziel ist die professionelle Ausbildung von Tageseltern um dem vorhandenen Bedarf nach Kinderbetreuungsangeboten zu begegnen und auch im betrieblichen Bereich zu erweitern.

Mehr erfahren

Schirmprojekt III - LAG Außerfern 2022-2024

Ein wesentlicher Bestandteil der LEADER Methode ist eine Förderung von "bottom up"-Maßnahmen mit einem innovativen Ansatz. Kleine Projekte mit einer großen Wirkung sollen fördertechnisch möglichst rasch umgesetzt werden können.

Mehr erfahren

Nachhaltigkeitskoordinator*in für Bezirk

Die vier TVBs schaffen gemeinsam die Stelle einer Nachhaltigkeitskoordination, die entsprechend den Vorgaben des Tiroler Tourismusgesetzes eine Nachhaltigkeitsstrategie für den Bezirk Reutte erstellt und die Umsetzung der Strategie begleitet.

Mehr erfahren

Obstpresse Außerfern

Errichtung einer Obstpresse in Pflach für LandwirtInnen und private Personen im Bezirk Reutte. Nach einer anfänglichen Testphase soll an der Vermarktung eines Außerferner Apfelsaftes gearbeitet werden, u.a. zum Verkauf in den Bauernläden des Bezirks.

Mehr erfahren

Heimhilfe 2023

Ein Lehrgang zur Berufsausbildung "Heimhilfe" soll dazu beitragen, einerseits dem Fachkräftemangel in Pflegeberufen zu begegnen und andererseits die Erwerbstätigkeit im Bezirk zu steigern indem Berufswiedereinsteiger*innen und/oder Menschen mit...

Mehr erfahren

Kompetenzlehrgang für Frauen 2022/23

Der Kompetenzlehrgang soll Frauen im Bezirk Reutte befähigen, vernetzen und ermuntern, ihre Anliegen und ihr Potenzial in politischen Gremien, in der Gemeinde wie auch in anderen Organisationen einzubringen.

Mehr erfahren

Ehrenbergarena: Infrarotheizung

In einer Gesamtbetrachtung der drei energetischen Projekte soll der Gesamtverbrauch von Energie um 56 % sinken, der Einsatz fossiler Energieträger wird um 84,4 % reduziert. 15 Infrarotheizstrahler werden neu installiert.

Mehr erfahren

Starthilfe Außerfern

Neben raschen und flexibel organisierten Deutschkursen wird ein niederschwelliges Angebot für Vertriebene bei der Unterstützung von Alltagsproblemen zur Verfügung gestellt und mittel- bzw. langfristig die Integration am Arbeitsmarkt angestrebt.

Mehr erfahren

Multimediales und barrierefreies Ortsleitsystem

Am Beispiel des Bezirkshauptortes soll ein umstzungsreifes Konzept für ein modernes Leitsystem erarbeitet werden.

Mehr erfahren

Aufbau einer Arbeitgebermarke

Ein langfristiges Konzept soll die Region mit einer Strahlkraft für die Themen Arbeiten und Wohnen positionieren. Die Akquise von qualifizierten Fachkräften sowie die Verwurzelung in der Region soll erreicht werden.

Mehr erfahren

Standort- und Mobilitätsmanagement

Durch die Schaffung einer kombinierten Vollzeitstelle für Standort- und Mobilitätsmanagement können die Agenden für ein strategisches Employer-Branding und Strategien für alternative und klimafreundliche Mobilität vorangebracht und umgesetzt werden.

Mehr erfahren

Ehrenbergarena: LED-Veranstaltungs- und Lichttechnik

Durch den Austausch der Lichtanlage soll eine Energieeinsparung von bis zu 80% erreicht werden und die Veranstaltungstechnik nachhaltig zukunftfitt gemacht werden. Die Ehrenbergarena wird in ihrer Attraktivität gestärkt und leistet einen wesentlichen...

Mehr erfahren

Naturparkzentrum Treibholz

Der Naturpark Tiroler Lech erhält eine neue Attraktion. Das umgestaltete ehemalige Cafè Treibholz in Elmen wird neue Anlaufstelle mit Rangere-Station, Naturaustellung und kleinem Cafèbetrieb.

Mehr erfahren

Miteinander II

Die Integration von Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund in Gesellschaft und Arbeitsmarkt stellt alle Beteiligten, die Betroffenen selbst, die einheimische Bevölkerung und auch die staatlichen Institutionen, vor große Herausforderungen.

Mehr erfahren

Ehrenberg Arena, thermische Sanierung

Thermische Sanierung mit begleitender Projektdokumentation. In Zusammenarbeit mit dem Verein Energie Tirol soll die gewonnen Erfahrungen auch für anderen historische Gebäude nutzbar gemacht werden.

Mehr erfahren

Parkraumbewirtschaftung

Im Rahmen der Konzepterstellung werden zunächst in allen vier Planungsverbänden Grundlagendaten und Bedarfe erhoben und Empfehlungen für ein Umsetzungsprojekt erarbeitet.

Mehr erfahren

Ortsmarketing Reutte

Ziel ist die Erarbeitung eines umsetzungsreifen Konzeptes für den Aufbau einer zeitgemäßen, professionellen Ortsmarketingstruktur.

Mehr erfahren

Kompetenzlehrgang für Frauen

Der Kompetenzlehrgang soll Frauen im Bezirk Reutte befähigen, vernetzen und ermuntern, ihre Anliegen und ihr Potenzial in politischen Gremien, in der Gemeinde wie auch in anderen Organisationen einzubringen.

Mehr erfahren

Grenzenlos pflegen und betreuen

Die Gemeinde Balderschwang und die Vorarlberger Gemeinde Hittisau erheben gemeinsam Voraussetzungen und Grundlagen für Pflege- und Betreuungstätigkeiten in der Grenzregion.

Mehr erfahren

Grenzüberschreitender Arten- und Biotopschutz

Priorisierung bestehender Informationen als Basis für ein zukünftiges Naturschutzmanagement.

Mehr erfahren

Integrierte Grenzraumentwicklung

Das Projektergebnis liefert Grundlagen bzw. Empfehlungen für grenzüberschreitende Entwicklungsbedarfe und soll gleichzeitig Chancen und Potenziale zur Institutionalisierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aufzeigen.

Mehr erfahren

Mobilitätskonzept Bad Hindelang - Tannheimer Tal - Pfronten

Es soll die Grundlage für ein großes Interreg-Projekt in der Programmperiode 2021-2027 erarbeitet werden, sodass hier eine langfristige grenzüberschreitende Zusammenarbeit
wachsen kann.

Mehr erfahren

Besucherlenkung in sensiblen Naturräumen

Da Naturräume und Besucherströme an Grenzen nicht Halt machen, ist ein grenzüber-schreitendes Vorgehen hier besonders wichtig, um eine reine Verlagerung des Problems zu vermeiden und die Akzeptanz der Maßnahmen zu erhöhen, da überall die gleichen...

Mehr erfahren

Optimierung Sport- und Freizeitinfrastruktur

Das Kleinprojekt dient als Grundlage für eine langfristige grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Akteure im Bereich touristische Sport- und Freizeitinfrastruktur.

Mehr erfahren

Bartgeiermonitoring Bayern-Tirol

Auf bayerischem Gebiet soll eine zentrale Monitoringstruktur installiert werden. In Tirol sind die Naturparke zentrale Netzwerkknoten, die mit der bayerischen Stelle intensiv kooperieren.

Mehr erfahren

Starkenberger Panoramaweg- Prüfung Verlängerung

Der Starkenberger Panoramaweg wird durch die Verlängerung nach Norden deutlich aufgewertet. Aus dem siebentägigen Etappenwanderweg wird so eine Alpenüberquerung von Burg zu Burg, von Landeck nach Pfronten.

Mehr erfahren

Schirmprojekt II - LAG Außerfern 2020-2022

Ein wesentlicher Bestandteil der LEADER Methode ist eine Förderung von "bottom up"-Maßnahmen mit einem innovativen Ansatz. Kleine Projekte mit einer großen Wirkung sollen fördertechnisch möglichst rasch umgesetzt werden können.

Mehr erfahren

Aktivmeile Lermoos - Ehrwald

Zur Förderung der generationenübergreifenden Bereitschaft sich in der freien Natur zu bewegen und die eigene Motorik und Geschicklichkeit zu verbessern schafft Reutte das Angebot einer Bewegungswerkstatt.

Mehr erfahren

Ausbildung Pflege und Medizin

Um dem Pflegekräfte- und Ärtzemangel zu begegnen, werden unterschiedliche Anstrengungen unternommen. Interesse soll geweckt und der Einstieg in die entsprechenden Ausbildung ermöglicht werden.

Mehr erfahren

Mobilitätskonzept Ehrwlald-Lermoos-Biberwier

Vor dem Hintergrund eines steigenden Verkehrsaufkommens soll aufgezeigt werden, wie Lebensqualität und touristische Aufenthaltsqualität aufrechterhalten werden können.

Mehr erfahren

Sintwag - Sozial-, wald- und klimapädagogisches Konzept

Der Sintwag soll zu einem attraktiven Lern-, Erlebnis- und Begegnungsraum werden. Geführte und eigenständige Aktivitäten für vier definierte Schwerpunkte werden in einem partizipativen Prozess erarbeitet und fliessen in die Konzepterstellung ein.

Mehr erfahren

Ärztliche Versorgung im Oberen Lechtal

Durch die Initiative der Gemeinde Holzgau ist die ärztliche Versorgung auch in Zukunft gesichert. Das bestehende Arzthaus wurde umgebaut und erweitert.

Mehr erfahren

Kooperation "Es geht bergauf"

Es wird das Ziel verfolgt, nachhaltig und in Abstimmung mit der Tirol Werbung mehr Inlandsgäste zu gewinnen und die Abhängigkeit vom deutschen Markt zu reduzieren.

Mehr erfahren

Via Clauia Augusta Platz

Durch die Gestaltung des zentral gelegenen Platzes bei der Parkanlage, wird Einheimischen wie Gästen die Geschichte der Via Claudia Augusta und der Bezug zu Reutte näher gebracht. Der TVB Naturparkregion Reutte kooperiert in der Planung mit der...

Mehr erfahren

Tagespflege Lechtal

Der Planungsverband Oberes Lechtal errichtet in Elbigenalp eine Tagespflegestätte für SeniorInnen. Die Gemeinde Elbigenalp fungiert stellvertretend für die Lechtaler Gemeinden als Projektträger. Der Sozial- und Gesundheitssprengel Außerfern betreibt...

Mehr erfahren

Klimafreundliche Betriebe

Die Kooperation der Regionalmanagements mit dem Klimabündnis Tirol soll dazu beitragen, das Netzwerk von Klimabündnis-Betrieben zu vergrößern, um Unternehmen in den Regionen für eine nachhaltige, klimafreundliche Wirtschaftsweise zu sensibilisieren.

Mehr erfahren

Burgenpartnerschaft Allgäu-Außerfern

Es soll eine grenzüberschreitende Partnerschaft von Erhaltern von Burganlagen aufgebaut werden die sich nachhaltig mit einem gemeinsamen Leitbild, Zielsetzungen und Maßnahmen beschäftigt.

Mehr erfahren

Wir Tannheimer Taler

Wie steht es um das "Wir" im Tourismus im Tannheimer Tal? Darauf sollen mithilfe von Befragungen und Workshops Antworten gefunden werden. Bedenken der Bevölkerung sollen erhoben und einbezogen und in weiterer Folge ein Grundstein für die...

Mehr erfahren

Pflegekräftesuche

In einem Pilotversuche soll versucht werden, zehn Menschen für die berufsbegleitende Ausbildung zur/zum PflegeassistentIn in jenen EU Ländern zu gewinnen, in denen eine hohe Jugendarbeitslosigkeit herrscht und/oder prekäre Beschäftigungsverhältnisse...

Mehr erfahren

Bewegungswerkstatt Reutte

Zur Förderung der generationenübergreifenden Bereitschaft sich in der freien Natur zu bewegen und die eigene Motorik und Geschicklichkeit zu verbessern schafft Reutte das Angebot einer Bewegungswerkstatt.

Mehr erfahren

E-Carsharing

In den beiden Talkesselgemeinden Reutte und Lechaschu können zukünftig E-Autos gemeinsam genutzt werden. Kommunale Fahrzeuge mit Elektroantrieb werden auch der Wohnbevölkerung zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung gestellt, die notwendige...

Mehr erfahren

Lechradweg

Das Projekt zielt auf die Schaffung eines durchgängigen Lechradwegs von Steeg (Oberlauf des Lech im Tiroler Lechtal) bis zur Mündung in die Donau. Mithilfe dieses naturnahen Tourismus- und Freizeitangebots am Lech soll eine Ausdehnung der Saison...

Mehr erfahren

Attraktivierung der Regionalbahnen

Die Außerfernbahn und die Mittenwaldbahn/Werdenfelsbahn erschließen das Gebiet der Euregio via salina und der Euregio ZWK. Sie verbinden die ländlichen Grenzregionen mit den Städten Innsbruck, München und Kempten. An einem Konzpet zur Attraktivierung...

Mehr erfahren

Entwicklungsachse Kneipp

Im Interreg Projekt AB 127 Lebensspur Lech wird derzeit eine zeitgemäße Kneipp Infrastruktur aufgebaut. Nun sollen kompetente Kneipp-GesundheitstrainerInnen ausgebildet und die Kneipp'sche Lehre angepasst an die Region weiterentwickelt werden.

Mehr erfahren

Zukunftswälder - klimafit und enkeltauglich

Enkeltaugleiche und klimagerechte Wälder sollen erlebbar gemacht werden. Dazu sollen Erfolgsmodelle vorbildlicher Waldbewirtschaftung präsentiert, bestehende Wanderwege für den Tourismus akktraktiv gestaltet, Destinationen für geführte Wanderungen...

Mehr erfahren

Geschäftsstellenförderung Euregio via salina 2019-2021

Die Euregio via salina ist ein Zusammenschluss der Trägervereine REGIO Allgäu e.V., dem Verein Regionalentwicklung Außerfern - REA und der Regio Kleinwalsertal.

Mehr erfahren

Geschäftsstellenförderung Euegio ZWK 2019-2021

Die Euregio ZWK ist ein Zusammenschluss der Trägervereine Regio Zugspitzregion e.V., der Regio Seefelder Plateau und dem Verein Regionalentwicklung Außerfern - REA.

Mehr erfahren

Historischer Themenweg Biberwier

Der Themenweg erzählt familiengerecht die Geschichte Biberwiers. Entlang eines 3,9 km langen Weges werden 9 Stationen errichtet. Der Weg bietet sowohl geschichtliche Fakten als auch Ruhezonen.

Mehr erfahren

Werkhaus

Einerseits stellt der Fachkräftemangel die Unternehmer vor große Herausforderungen, andererseits muss die Wissensvermittlung bei der Digitalisierung neu gedacht werden. Eine offene Werkstatt soll zur Lösung beitragen.

Mehr erfahren

Dialog grenzüberschreitende Regionalentwicklung

Intensivierung der grenzüberschreitenden institutionellen Kooperation von Schlüsselakteuren im Bereich Regionalentwicklung im Interreg Programmraum.

Mehr erfahren

Miteinander

Die Integration von Menschen mit Flucht-/Migrationshintergrund in Gesellschaft und Arbeitsmarkt stellt alle Beteiligten, die Betroffenen selbst, die einheimische Bevölkerung und auch die staatlichen Institutionen, vor große Herausforderungen.

Mehr erfahren

Außerferner Bauernladen

Seit 2008 hat sich der Bauernladen in Reutte etabliert. Nun soll er sich auf einer größeren Verkaufsfläche weiterentwickeln. Dabei wird die Kooperation mit dem Weltladen durch einen gemeinsamen Eingangsbereich nach außen hin für alle sichtbar.

Mehr erfahren

Netzwerk Industrie 4.0

Ziel ist die Gründung und der Betrieb eines grenzüberschreitenden Netzwerkes zu den Fachthemen Industrie 4.0 und Digitalisierung.

Mehr erfahren

Regionale Hecken & Co

Kerninhalt ist das Anlegen von Landschaftselementen, begleitet von bewusstseinsbildenden Maßnahmen, Sicherstellung der weiterführenden Pflege oder die Vermehrung des regionalen Saatgutes und die Auspflanzung der daraus gezogenen Pflanzen.

Mehr erfahren

Naturkäserei Sojer, Erweiterung und Qualitätsverbesserung

Die Sennereigenossenschaft Steeg ist die einzige Sennerei im oberen Lechtal und versorgt die Naturkäserei Sojer zu 100 % mit Rohmilch zur Käseherstellung. Die Milch im obersten Lechtal weist tirolweit den höchsten Anteil an ungesättigten Omega 3...

Mehr erfahren

Generation 55 plus

Mit unterschiedlichen Maßnahmen soll die Generation 55 plus motiviert werden, sich ehrenamtlich zu engagieren. Damit wird der sozialen Vereinsamung entgegengewirkt und ein wesentlicher Beitrag zum Funktionieren der Gesellschaft erreicht.

Mehr erfahren

Bewegungswerkstatt Lermoos

Zur Förderung der generationenübergreifenden Bereitschaft sich in der freien Natur zu bewegen und die eigene Motorik und Geschicklichkeit zu verbessern schafft Lermoos das Angebot einer Bewegungswerkstatt.

Mehr erfahren

Leben am Wildfluss, Besucherlenkung und Monitoring für die Gebiergsflüsse im Programmgebiet Bayern-Österreich

Ein Biotopverbund soll die Biodiversität an Gebirgsflüssen im Programmgebiet stärken. Durch ein koordiniertes, gemeinsames Handeln und Auftreten sollen Konflikte zwischen Freizeitnutzung und Schutz der Flussökosysteme gelöst werden.

Mehr erfahren

Naturraumkonzept Bernhardstal

Das Naturraumkonzept dient der Erhöhung der Sicherheit für Mensch und Vieh sowie der weiteren Gewährleistung des Naturerlebens bei gleichzeitigem Schutz der Natur im Bernhardstal.

Mehr erfahren

Bewegungswerkstatt Vils

Das generationenübergreifende Freizeitangebot soll einerseits helfen, die motorischen Fähigkeiten von Kindern zu verbessern und andererseits den älteren Erwachsenen eine Möglichkeit bieten, ihren Gleichgewichtssinn zu stärken.

Mehr erfahren

Bergherbst

Das Außerfern soll sich mit den Themen regionale Produkte, Brauchtum und Tradition positionieren.
Bäuerliche Direktvermarkter, Kunsthandwerker und Designer erhalten eine neue Vermarktungs- und Vertriebsplattform.

Mehr erfahren

Lechtaler Haussegen, Errichtung einer Schau- und Erlebnisbrennerei

2010 wurde eine kleine Brennerei "Lechtaler Haussegen" von Melanie Haider und Mario Huber errichtet. Das Projekt wurde mit Fördermitteln aus der Achse LEADER unterstützt. Der Betrieb entwickelt sich sehr gut und soll nun erweitert und eine...

Mehr erfahren

Zukunftsforum Frauen in der Region

Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein für genderspezifische Defizite in der Entwicklung der Region zu verbessern, diese Defizite aufzuzeigen und unter Einbindung von politischen EntscheidungsträgerInnen, Frauen aus der Wirtschaft und...

Mehr erfahren

Lärmfreier Lebens- und Erholungsraum Bayern-Tirol

Grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch zur Wirksamkeit und Anwendbarkeit von baulichen, organisatorisch-rechtlichen und bewusstseinsbildenden Maßnahmen gegen den Motorradlärm.

Mehr erfahren

Potentialstudie Klosterareal

Das Franziskaner Kloster im Zentrum von Reutte steht derzeit leer und soll einer sinnvollen Nachnutzung zugeführt werden. Die Potentialstudie soll mögliche Optionen aufzeigen und bei der Entscheidung helfen.

Mehr erfahren

Talzubringer PV Lechtal - Planung

Zwischen Elbigenalp und Steeg besteht eine Versorgungslücke in der Glasfaserinfrastruktur. Ziel ist die Erstellung einer Detailplanung des Talzubringers mit einer Kostenschätzung sowie der Planung von Ortsnetzen.

Mehr erfahren

Zugspitz Arena Bayern Tirol Destinationsentwicklung

Die Zugspitz Arena Bayern Tirol (ZABT) arbeitet nach einem Markenbildungsprozess an der Weiterentwicklung der Destination.

Mehr erfahren

Lechrefugium

Stefan Wildanger übernahm 2016 den landwirtschaftlichen Betrieb und die Heilpflanzenschule von seinem Vater Josef. Um den Betrieb wirtschaftlich abzusichern, plant er die Neuerrichtung von drei hochwertigen Ferienwohnungen.

Mehr erfahren

Fleichverarbeitungsraum BIO Direktvermarkter, Elbigenalp

Der Hof der Bartls ist seit nunmehr 20 Jahren Direktvermarkter, Züchter und Landschaftspfleger im mittleren Lechtal und hat auf Hochlandrinder mit Mutterkuhhaltung umgestellt.

Mehr erfahren

Frumentum

Die Entwicklung eines nachhaltigen und biobasierenden Kunststoffes aus Lignin und Keratin ist geplant. In diesen Compound soll ein Holz- und Hornfaseranteil aus der bestehenden Brillenproduktion der Firma ROLF mit eingebunden werden.

Mehr erfahren

Erhaltung der standortsangepassten heimischen Tanne im Außerferner Wald

Die Tanne ist im Gegensatz zur Fichte ein Tiefwurzler und kann sich dem Klimawandel wesentlich besser anpassen. Ein höherer Anteil von Tannen verbessert die Schutzfunktion des Waldes vor Naturereignissen.

Mehr erfahren

Bewegungswerkstatt Grän

Um die Mobilität von SeniorInnen, Rekonvaleszenten, Kindern und Jugendlichen proaktiv zu fördern errichtet die Gemeinde Grän einen Bewegungsplatz, der sich gleichzeitig zu einem Begegnungsraum der Generationen entwickeln soll.

Mehr erfahren

Konzeption von generationenübergreifenden Bewegungsplätzen

Die Schaffung von generationsübergreifenden Angeboten ist in der Lokalen Entwicklungsstrategie verankert. Die Konzeption und Planung von solchen Räumen unter professioneller Begleitung ist projektgegenständlich.

Mehr erfahren

Erweiterung Jugendfreizeitpark

Die Marktgemeinde Reutte möchte mit dem Projekt eine Attraktivierung der Freizeitangebote für Jugendliche erreichen um die Zielgruppe verstärkt an die Region zu binden und so gezielt der Abwanderung entgegenzuwirken.

Mehr erfahren

Schirmprojekt I - LAG Außerfern 2017-2019

Ein wesentlicher Bestandteil der LEADER Methode ist eine Förderung von "bottom up"-Maßnahmen mit einem innovativen Ansatz. Kleine Projekte mit einer großen Wirkung sollen fördertechnisch möglichst rasch umgesetzt werden können.

Mehr erfahren

Lechweg Nachhaltig Mobil

Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein für und das Wissen um die zahlreichen Möglichkeiten der autofreien Anreise sowohl bei den Lechweg-Gastgebern und Mitarbeitern der TVBs als auch bei Wanderern deutlich zu steigern.

Mehr erfahren

Raumplanung, Architektur und Landschaft in der Euregio via salina

Landschaft und Baukultur sind durch die Erschließung von Gewerbegebieten, den Bau von Straßen und Wohnanlagen und durch das länderübergreifende Wettrüsten bei der Tourismusinfrastruktur immer wieder gefährdet.

Mehr erfahren

Qualitätsmanagement grenzüberschreitende Radwege

Die Via Claudia Augusta und der Loisachradweg sind zwei grenzüberschreitende bzw. transnationale Fernradwege, deren touristisches Potenzial noch deutlich ausbaubar ist. Auf beiden Seiten der Grenze besteht Verbesserungsbedarf.

Mehr erfahren

Ausstellung Naturparkhaus Klimmbrücke

Nach der Errichtung des Naturparkhauses auf der Klimmbrücke sollen mit einer interaktiven Ausstellung die naturkundlichen Besonderheiten des Naturparks Tiroler Lech in den Fokus gerückt werden.

Mehr erfahren

Sommer - Masterplan Reuttener Hahnenkamm

Der neue Besitzer der Reuttener Hahnkammbahn möchte mit einer authentischen Erlebnisinszenierung eine Attraktivierung des Hahnenkamms im Sommer erreichen.

Mehr erfahren

Integrierte Ko-Kommunikation der Marke Reutte

Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts trägt zum Aufbau einer gemeinsamen Standortpolitik und Standortvermarktung im Raum Reutte bei. Es schafft die Grundlage für einen gemeinsamen Auftritt mehrerer Markenpartner unter dem Dach der Marke Reutte.

Mehr erfahren

Partizipative Entwicklung von Erlebnisangeboten in Biberwier

Kernelement der neuen Erlebnisangebote ist ein Themenweg durch und rund um den Ort Biberwier, der in die Gesamtstrategie des TVB Tiroler Zugspitz Arena als Familiendestination mit einzahlt.

Mehr erfahren

Fachkräftemarketing Gesundheitsberufe

Aus der Perspektive des Tiroler Zentralraums (Inntal) gilt das Außerfern als äußerst abgelegen. Es ist daher sehr schwer, nicht einheimische Fachkräfte insbesondere im Gesundheitssektor dazu zu bewegen, eine Stelle im Außerfern anzunehmen.

Mehr erfahren

Lebensspur Lech, Entwicklung naturgebundenen Gesundheitstourismus entlang des Lech

Mit der Entwicklung des Lechwegs hat der Kooperationsraum entlang des naturnahen Lech von Lech am Arlberg bis Füssen einen Weg in Richtung naturnaher Qualitätstourismus eingeschlagen. Nun folgt die Weiterentwicklung unter dem Schwerpunkt "Kneipp'sche...

Mehr erfahren

Potenzialanalyse Lech-Wertach-Fernradweg

Der Lechradweg auf Tiroler Seite und der Wertachradweg auf bayerischer Seite stellen äußerst attraktive naturnahe Angebote dar. Beide Radwege sind einzeln aufgrund ihrer Länge nicht als buchbare Urlaubsprodukte geeignet.

Mehr erfahren

Moosles Zauberwald

In der Tourismusstrategie der Tiroler Zugspitz Arena steht die nachhaltige Entwicklung als Familiendestination an vorderster Stelle. Daher ist die Umsetzung von familiengerechten Angeboten sehr wichtig um sich am internationalen Markt zu...

Mehr erfahren

Hornwerk am Schlossanger - Ruine Ehrenberg

Das Hornwerk liegt direkt am Weg zur Ruine Ehrenberg sowie zur Highline 179. Mit dem Projekt sollen die gedeckten Kanonenstellungen restauriert, der Zugang gesichert und den Besuchern in Form einer frei zugänglichen Ausstellung die Geschichte der...

Mehr erfahren

E-Mobilitätsregion Außerfern

Das Projekt schafft eine Grundlage für den Ausbau der E-Mobilität sowohl für Autos wie auch für Fahrräder. Es bietet eine Entscheidungsgrundlage für ausgewählte Nutzergruppen zum Umstieg auf E-Mobilität.

Mehr erfahren

Spiele- und Boulderhalle in Tannheim

Anhand der regionalen Kompetenzen Familienurlaub und Klettern soll das Profil der Region weiter geschärft werden. Das dringend benötige Schlechtwetterangebot leistet hierzu einen wesentlichen Beitrag.

Mehr erfahren

Kinder- und Jugend Theaterfestival Außerfern

Im Rahmen des Projekts lernen Kinder und Jugendliche Theaterstücke zu schreiben bzw. zu adaptieren, diese einzustudieren und aufzuführen. Gleichzeitig erhalten die teilnehmenden PädagogInnen eine Qualifizierung im Bereich Theaterpädagogik.

Mehr erfahren

20 Jahre Ehrenberg

Die Geschichte der Restaurierungen und Revitalisierungen und touristische Inwertsetzung der Burgenwelt Ehrenberg wird mit diesem Projekt für die Besucher aufbereitet und in Form einer frei zugänglichen Ausstellung präsentiert.

Mehr erfahren

Leitproduktentwicklung Mountainbiken Allgäu/Tirol

Die Allgäu GmbH hat mit ihrem Geschäftsfeld Rad in den Jahren 2011-2015 einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung und Präsentation des Allgäus als Radregion geleistet. Nun soll ein Mountainbike Wegenetz geschaffen werden.

Mehr erfahren

Bildungsoffensive Pflege im Bezirk Reutte

Ausgehend vom Sozialen Leitbild Außerfern sollen die Pflegekräfte im Außerfern vernetzen und ihr Wissen einerseits erweitern und andererseits sich eng vernetzen, um den Erfahrungsaustausch auf kurzem Weg weiter zu forcieren.

Mehr erfahren

Grenzgänger - hochalpiner Ettapen-Wandersteig

Der "Grenzgänger" verbindet in sechs Etappen die Bergdörfer Schattwald, Hinterhornbach/Tirol und Hinterstein/Allgäu Besonders dabei sind das Antreffen von Steinadler, Murmeltier, Steinbock, Gemse und Birkhuhn als Naturerbe, die geschätzt und...

Mehr erfahren

Ausbildung International Fire Academy

Die International Fire Academy in Balsthal, Schweiz, ist die europaweit führende Feuerwehrschule für Ausbildung und Training in unterirdischen Verkehrsanlagen. Mitglieder von Portalfeuerwehren in Bayern und Tirol üben gemeinsam für den Ernstfall.

Mehr erfahren

Kommunikationsoffensive Pflege im Bezirk Reutte

Seit dem Bestehen des Sozialen Leitbild Außerfern im Jahr 2006 kooperieren die Pflegeeinrichtungen des Bezirks Reutte und die Pflegeschule Reutte über die Plattform Pflegedrehscheibe. Das detaillierte Angebot ist der Bevölkerung weitgehend unbekannt.

Mehr erfahren

Lehrgang Ordinationsassistenz

In einem berufsbegleitenden Lehrgang sollen jene MitarbeiterInnen aus Arztpraxen im Bezirk Reutte vor Ort so höher qualifiziert werden, dass sie künftig ihre Dienstgeber (ÄrztInnen) bei der Behandlung des Patienten weiterhin unterstützen können.

Mehr erfahren

Konzept City Outlet

Ausgehend von einer ersten Standortmarketinginitiative in 2006 über die Entwicklung eines Standortkonzepts im Jahr 2013 will die Marktgemeinde Reutte in Zusammenarbeit mit dem TVB Naturparkregion Reutte die Ortskernbelebung vorantreiben.

Mehr erfahren

Besucherlenkung für Tiroler Naturparke - Tiroler Lech

Bestehende Besucherlenkungskonzepte in allen Tiroler Naturparks werden aktualisiert, weiterentwickelt und vereinheitlicht. Ziel ist die Entwicklung eines gemeinsamen Leitsystems.

Mehr erfahren

Mooskonzept Ehrwalder Becken

Um die im Moos bestehende landwirtschaftliche Nutzung zu erhalten, und gleichzeitig den ökologischen Notwendigkeiten und der Erholungsfunktion nachhaltig gerecht zu werden, haben die drei Anliegergemeinden die Erarbeitung eines integrativen...

Mehr erfahren

Palliativ Care Lehrgang

Durch den demografischen Wandel kommen große Herausforderungen im Bereich Pflege auf die Region zu. Um diesen Herausforderungen entsprechend professionell zu begegnen, braucht eine kontinuierliche Weiterbildung für die Pflegekräfte und alle weiteren...

Mehr erfahren

Harmonikawelt Ausstellung

Das Unternehmen plant, Höfen bzw. die Naturparkregion Reutte zu einem international bekannten Kompetenzzentrum für die Steirische Harmonika auszubauen und entwickelt Angebote im Sinne des Kreativtourismus.

Mehr erfahren

Genuss-Akademie Tirol

Andreas Heiß bietet seit 2007 in Österreich, Deutschland und in Italien Braukurse, Brennseminare für Schnaps und Whiskey an. Um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden, errichtet er eine eigene Genussakademie.

Mehr erfahren

Berufsorientierung Learning by Doing

Um Jugendlichen fundierte Einblicke in die verschiedenen Berufe bieten zu können, wird das Angebot einer vertieften Berufsinformation an der Offenen Werkstatt "Kempodium" in Kempten organisiert.

Mehr erfahren

Jugendwerkstatt

Die Jugendwerkstatt Außerfern bietet Jugendlichen eine Plattform, ihre Anliegen und Wünsche über spezielle Formen der Jugendkultur auszudrücken sowie über einen offenen Beteiligungsprozesses mit Entscheidungsträgern zu diskutieren.

Mehr erfahren

Mit Pferden lernen

Kinder mit Lern-, Lesen oder Rechenschwäche sprechen sehr gut auf eine Therapie mit Pferden an. Um das Angebot ganzjährig nutzen zu können, ist der Bau einer Reithalle erforderlich.

Mehr erfahren

Konzept Indoor Spiele- und Kletterhalle

Unter fachlicher Begleitung erarbeitet der TVB Tannheimer Tal ein Konzept um sein Schlechtwetterangebot zu verbessern, die Positionierung als familienfreundliche Destination zu stärken und gleichzeitig einen Mehrwert für die Einheimischen zu...

Mehr erfahren

LAG Management und Sensibilisierung 2015-2017 und 2018-2020

Mit dem Schreiben vom 29.05.2015 erhielt REA vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus wieder die Anerkennung als Lokale Aktionsgruppe (LAG) gemäß LEADER/CLLD.

Mehr erfahren

Konzept zur touristischen Produktentwicklung in Berwang

Durch einen Beteiligungsprozess für die Konzepterarbeitung soll eine Aufbruchsstimmung in der Bevölkerung spürbar werden. Diese Stimmung soll mögliche Investoren für die Leerstände im Beherbergungsbereich anlocken.

Mehr erfahren

Geschäftsstellenförderung Euregio via salina 2015-2018

Die Euregio via salina ist ein Zusammenschluss der Trägervereine REGIO Allgäu e.V., dem Verein Regionalentwicklung Außerfern - REA und der Regio Kleinwalsertal.

Mehr erfahren

Geschäftsstellenförderung Euegio ZWK 2015-2018

Die Euregio ZWK ist ein Zusammenschluss der Trägervereine Regio Zugspitzregion e.V., der Regio Seefelder Plateau und dem Verein Regionalentwicklung Außerfern - REA.

Mehr erfahren

Kompetenzlehrgang für Frauen

Der Kompetenzlehrgang soll Frauen im Bezirk Reutte befähigen, vernetzen und ermuntern, ihre Anliegen und ihr Potenzial in politischen Gremien, in der Gemeinde wie auch in anderen Organisationen einzubringen.

Mehr erfahren