Priorisierung bestehender Informationen als Basis für ein zukünftiges Naturschutzmanagement.
Die Naturparke auf der bayerischen und der Tiroler Seite setzen seit Jahren zahlreiche Maßnahmen im Arten- und Biotopschutz um. Immer wieder wurde dabei auch grenzüberschreitende gearbeitet wie beispielsweise im Rahmen des GP Vielfältiges Leben an den Gebirgsflüssen. Mit vorliegendem Projekt wollen die Naturparke einen weiteren wichtigen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in den Nordalpen leisten. Lebensräume und Arten sollen hervorgehoben und priorisiert werden, für welche die Naturparke eine besondere gemeinsame Verantwortung haben. Was bisher nur punktuell und anlassbezogen erfolgte, soll künftig auf soliden fachlichen Grundlagen basieren und die Ergebnisse von laufenden und bereits abgeschlossenen Projekten einbezogen werden. Im Rahmen der Projektumsetzung will man zunächst aufzeigen, was es bereits an Plänen, Maßnahmen und Aktivitäten in den einzelnen Naturparken gibt. Bestehende Informationen zum Arten- und Biotopschutz sollen zusammengeführt und priorisiert werden. Davon lassen sich Maßnahmenempfehlungen ableiten und die Ergebnisse sollen öffentlichkeitswirksam aufbereitet werden.
Leadpartner: Naturpark Karwendel
Projektpartner: Naturpark Ammergauer Alpen, Naturpark Tiroler Lech; Naturpark Nagelfluhkette
Förderprogramm: Interreg Kleinprojekte
Projektkosten: € 21.000,--
Fördersatz: 75%
Das Projekt wurde am 14.12.2020 vom Regionalen Lenkungsausschuss mit einer Laufzeit von 01.01.2021 bis 30.06.2022 genehmigt.