Auf bestehenden Wanderwegen werden drei Escape Trails installiert. Die Kombination aus Abenteuer, Wissensvermittlung und Rätselrally animieren zum Besuch und zum Verweilen.
Von 2016 bis 2018 arbeiteten die Bürger*innen wie auch die Tourismus- und Gemeindeverantwortlichen mit externer Begleitung an einem Konzept zur touristischen Produktentwicklung für Berwang. Das Endergebnis war eine Attraktivierung der Berwanger Hochalm und eine Fokussierung auf Familientourismus mit veranschlagten Gesamtkosten in Höhe von € 1,5 Mio. Es folgte eine Priorisierung der im Konzept vorgeschlagenen Maßnahmen und eine interne Diskussion im TVB Tiroler Zugspitz Arena. Nachdem die Finanzierung der Maßnahmen geklärt und bereits einzelne behördliche Genehmigungen eingeholt wurden, beleuchteten die Verantwortlichen das Konzept auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und einem Fokus auf Nächtigungswirksamkeit. Das Ergebnis war eine Neuausrichtung auf Grundlage der strategischen Eckpfeiler zu einen Fünftel der Kosten.
Mit insgesamt drei Escape Trails und einem Rundweg auf dem Almkopf sollen alle Altersgruppen vom Kleinkind bis zur älteren Generation mit der Geschichte in Berwang, den natürlichen Ressourcen in einem typischen Alpendorf, mit den Herausforderungen des Klimawandels und den Möglichkeiten der Klimaanpassung im alpinen Bereich auf spielerische Art konfrontiert werden. Die Inszenierungen sind im Sinne der Nachhaltigkeit auf ein Minimum reduziert und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Die Rätsel und Aufgabenstellungen der Escape Trails sind so miteinander verknüpft, damit ein mehrtägiges Package geschnürt werden kann. Einer der Escape Trails wird auch wintertauglich sein und den typischen Übernachtungsgast im Winter zu einem Sommerurlaub inspirieren. Die Ausgabe der erforderlichen Utensilien wie auch der Belohnungen sowie die Gesamtkoordination erfolgt durch das Tourismusbüro in Berwang.
Auf bestehenden Wanderwegen werden drei Escape Trails installiert. Die Kombination aus Abenteuer, Rätselrally und Schnitzeljagd animiert die Besucher*innen weiterzugehen und parallel dazu Wissen und Informationen zu erhalten. Der Rundweg auf dem Almkopf wird ausgestattet mit Infoboxen (Visholos), die dem Wanderer einen guten Einblick in die Region und den alpinen Raum geben. Entlang der Wege sind vereinzelt Balancierbereiche, kleine Plattformen und Sitzgelegenheiten aus Holz geplant. Die Trails sind für alle Besucher*innen frei zugänglich.
Projektträger: TVB Tiroler Zugspitz Arena
Gesamtkosten: Die Gesamtkosten belaufen sich auf € 300.000 brutto.
Der Fördersatz liegt bei 50% für indirekt wertschöpfende Projekte ohne wirtschaftlichen Bezug zum Projektträger.
Am 04.10.2022 beschloss das Projektauswahlgremium die LEADER Tauglichkeit.