Bildnachweis: Sammlung Risch-Lau, Vorarlberger Landesbibliothek

Lechtaler Spaltzaun (LEADER14_20-AUSS-0056)

Errichtung von 180 lfm Zaun als Attraktion in der Gemeinde Steeg, Durchführung von zwei Workshops inkl. filmischer Begleitung für Social Media Beiträge, Aufbereitung der Tradition des Lechtaler Spaltzauns sowie Konzeption und Umsetzung einer Informationstafel.

Im Lechtal wie auch im gesamten Alpenraum lebten und arbeiteten die Menschen unter der Prämisse, vorhandene Ressourcen zu verwenden. Sie agierten kreativ, auch wenn darum ging, Weideflächen abzugrenzen. Holz war vorhanden, Hilfsmittel wie Nägel oder Drähte waren teuer. Und so entwickelten sie einen Zaun, der gänzlich aus Holz gefertigt wurde. Der Lechtaler Spaltzaun prägte das Landschaftsbild sowohl im Tal wie auch auf den Almen. Mit zunehmendem Wohlstand und der leichten und kostengünstigen Verfügbarkeit von Hilfsmitteln aus Metall oder Kunststoff verschwanden diese wartungsintensiveren Holzzäune aus dem Landschaftsbild. Heute gibt es im Lechtal nur mehr wenige Expert*innen, die einen Lechtaler Holzzaun fertigen können. Gleichzeitig steigen bei der jüngeren Generation das Bewusstsein und der Wunsch, dieses Kulturgut zu bewahren und auch die Herstellung zu erlernen. Der TVB Lechtal beschäftigt sich bereits seit einigen Jahren intensiv mit der Nachhaltigkeit im Tourismus und baut gerade einen Gesundheitstourismus (Kneippen, Auszeitdörfer) auf mit dem Entschleunigen als wesentlichen Faktor. Sich im Urlaub mit altem Handwerk zu beschäftigen, würde das bestehende Angebot sinnvoll erweitern und in der Folge ein attraktives buchbares neues Angebot schaffen.

Es sollen in zwei Workshops zumindest 6 Menschen aus dem Lechtal diese alte Handwerkstechnik zur Herstellung eines Lechtaler Spaltzaunes erlernen. Mit den neuen Expert*innen wird ein buchbares Angebot für Gäste konzipiert, die diese Technik im Urlaub erlernen möchten. Gleichzeitig wird beginnend in Steeg beim Gassle ein Lechtaler Spaltzaun mit einer Länge von 180 lfm aufgestellt. Ein Informationsschild erklärt kurz die Tradition und verweist mittels QR-Code auf die ausführlichen Informationen. Die Workshops werden filmisch begleitet und das Video in Social media und auf der Website des TVB veröffentlicht.

 

Projektträger: TVB Lechtal Tourismus

Gesamtkosten: Die Gesamtkosten belaufen sich auf € 36.740

Der Fördersatz liegt bei 50% für indirekt wertschöpfende Projekte ohne wirtschaftlichen Bezug zum Projektträger.

Am 04.10.2022 beschloss das Projektauswahlgremium die LEADER Tauglichkeit.

Zurück