Bildnachweis: © FH Kufstein

Dialog grenzüberschreitende Regionalentwicklung (Evs37)

Intensivierung der grenzüberschreitenden institutionellen Kooperation von Schlüsselakteuren im Bereich Regionalentwicklung im Interreg Programmraum.

Österreich und Bayern haben zwar eine lange Tradition im Bereich eigenständige Regionalentwicklung, ein strukturierter fachlicher grenzüberschreitender Dialog insbesondere unter Einbeziehung der Forschung fand bisher noch nicht statt. Die Schlüsselakteure der Regionalentwicklung können durch einen solchen Dialog viel dazulernen. Gleichzeitig werden bei den Euregios wichtige fachliche und strategische Grundlagen für die Entwicklung hin zu grenzüberschreitenden Action Units geschaffen.

Das Projekt beinhaltet die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Startveranstaltung und von 8-10 Fach-Workshops zu Managementfragen (Bsp. Wirkungsorientierung, Evaluierung, sozio-ökonomische Analysen, strategische Planung, Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung, etc.) sowie zu inhaltlichen Fragestellungen (Bsp. Standortmanagement, regionale Innovationssysteme, Digitalisierung, Mobilität, demografischer Wandel, etc.). Hierzu werden ExpertInnen aus der Forschung/Beratung (Bsp. Uni St. Gallen, Uni Glasgow, Uni Wien, HS Weihenstephan-Triesdorf, etc.) eingeladen, die nach einem Impulsvortrag gemeinsam mit den TeilnehmerInnen Fragestellungen zum jeweiligen Thema bearbeiten. Ein wichtiger Projektbaustein ist auch die Erstellung einer Projektpublikation, in der die Inhalte und Ergebnisse der Veranstaltungen zusammengefasst sind.

 

Leadpartner: Verein REA
 
Projektpartner: Euregio via salina und Euregio ZWK
 
Förderprogramm: Interreg Kleinprojekte
 
Gesamtkosten: € 25.000
 
Fördersatz 75 %
 
Das Projekt wurde am 11.10.2018 vom Regionalen Lenkungsausschuss mit der Laufzeit von 15.10.2018 bis 30.09.2020 genehmigt.

Zurück