14.06.2021
Ein neuer Pflegefolder informiert über Einrichtungen und Angebote im Bezirk Reutte.
Im Oktober 2017 erschien die erste Informationsbroschüre zu den Pflege- und Betreuungsangeboten im Bezirk Reutte. Nachdem es mittlerweile viele neue Unterstützungsangebote gibt, entschlossen sich die VertreterInnen der Pflegeeinrichtungen ihre Angebote der Bevölkerung zu präsentieren. Koordiniert wurde die Neuauflage durch Ursula Euler vom Verein Regionalentwicklung Außerfern.
Bereits 2030 wird jeder vierte Außerfern älter als 65 Jahre sein. Durch die Pflegedrehscheibe sind alle Einrichtungen vernetzt, um im Bedarfsfall schnell und unbürokratisch handeln zu können. Betrugen die Wartezeiten auf einen Pflegeplatz in den stationären Einrichtungen 2017 noch bis zu einem dreiviertel Jahr, liegen sie heute bereits bei 2 Jahren. Umso wichtiger sind Entlastung für pflegende Angehörige, der Ausbau der mobilen Pflege, eine umfassende Pflegeberatung und ergänzende Angebote.
Der Sozial- und Gesundheitssprengel Außerfern hat seit 2017 sein Angebot stark erweitert. So leistete der SGS 2019 bereits 30.000 Stunden in den Bereichen Hauskrankenpflege und Heimhilfe. Damit wird vielen Außerferner SeniorInnen der Verbleib in ihrem langjährigen Zuhause ermöglicht. Um pflegende Angehörige zu entlasten, eröffnete der SGS in den Gemeinden Ehrwald, Elbigenalp und Grän dezentrale Tagespflege- und Tagesbetreuungseinrichtungen für die SeniorInnen in den Talschaften inklusive eines Hol- und Bringservices. Insgesamt stehen hier 24 Plätze zur Verfügung, die in den kommenden Jahren ausgebaut werden sollen.
Im Seniorenzentrum Reutte gibt es bereits zwei Tagespflegegruppen, in denen eine ressourcenorientierte Betreuung für Mensch mit oder ohne demenzieller Erkrankung stattfindet. Innerhalb der Talkesselgemeinden wird ein kostenloser Fahrdienst angeboten. Neben stationären Pflegebetten bieten das Bezirkspflegeheim „Haus Ehrenberg“ und das Seniorenzentrum Reutte auch Kurzzeitpflege bis maximal 28 Tage pro Jahr an.
Neu im Bezirk Reutte ist eine Koordinationsstelle für „Pflege und Betreuung“. Das bereits bestehende Betreuungsnetz im Außerfern wird um eine professionelle Sozialberatung erweitert. Hier können sich Betroffene oder Angehörige sowohl bei sozial-rechtlichen wie auch psycho-sozialen Fragen beraten lassen.
Seit 1. Jänner 2021 stehen im Bezirkskrankenhaus Reutte 12 Betten für Akutgeriatrie und Remobilisation zur Verfügung. Hier bemüht sich ein Team aus ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, Pflegepersonen und LogopädInnen, die physische und psychische Leistungsfähigkeit von PatientInnen z.B. nach schweren Operationen zu verbessern.
Bei all den verschiedenen Angeboten ist aber eines wichtig und notwendig. Betroffene und Angehörige sollten sich rechtzeitig über Pflegemöglichkeiten informieren. Erst im Notfall zu reagieren bedeutet meistens Stress. Über alle Angebote sowie Unterstützungen informiert die Pflegeberatung im Krankenhaus Reutte.
Im Campus Gesundheit in Reutte werden die neuen Pflegekräfte ausgebildet. Ein engagiertes Team fördert nach neuesten wissenschaftlichen und pädagogischen Erkenntnissen die SchülerInnen und Studierenden.