28.04.2022
Prof. Gunnar Heipp ist Referent und Impulgeber des zweiten Vortragabends am 12.05.2022
Mehr Toruismus, weniger Verkehr?
Das Leben im Außerfern ist stark geprägt von der peripheren Lage im Grenzgebiet zwischen Tirol und Bayern. Schon seit vielen Jahren ist die Verkehrssituation auf der Fernpassstraße durch die Autobahn A7 sehr angespannt, die B179 gilt als staureichste Straße Österreichs. Mit der nahen Fertigstellung des Kramertunnels in Garmisch-Partenkirchen müssen wir damit rechnen, dass sich das Stauaufkommen weiter erhöht. Für die lokale Bevölkerung ist das eine große Belastung.
Vor dem Hintergrund der steigenden Energie- und Benzinpreisen werden alternative Mobilitätsformen attraktiver. So könnten z.B. Gäste vermehrt autofrei mit der Außerfernbahn anreisen, Einheimische auf den öffentlichen Personennahverkehr umsteigen und kurze Alltagswege zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen. Stefan Fredlmeier, der Tourismusdirektor von Füssen Tourismus und Marketing erklärt: „Die verkehrsbedingten Probleme sind in unserer Region nur gemeinsam, grenzüberschreitend lösbar.“ In den neuen Strategien der Euregios via salina und Zugspitze-Wetterstein-Karwendel bildet der Verkehr folgerichtig einen Förderschwerpunkt.
Als Impulsgeber hält Prof. Gunnar Heipp am 12. Mai 2022 einen Vortrag zum Thema „Tourismus als Katalysator der grenzüberschreitenden Mobilität“ in der Bezirksstelle Reutte der Wirtschaftskammer Tirol. Prof. Heipp ist ausgewiesener Verkehrsexperte und Leiter des Instituts für Raumentwicklung an der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil.
Vor dem Fachvortrag ist die offizielle Auftaktveranstaltung der INTERREG-Programmperiode 2021-2027. Andrea Mayrhofer vom Gemeinsamen Sekretariat stellt das neue Programm vor, anschließend präsentieren Vertreter*innen der beiden Euregios die Schwerpunkte in den grenzüberschreitenden Strategien.
Ankündigung: Am 19. Mai spricht Prof. Dominik Siegrist von der Ostschweizer Fachhochschule im Kurhaus in Bad Hindelang über „Schutzgebiete, Besucherlenkung und Resilienz als Basis eines integrierten, naturnahen Tourismus in den Alpen“.
ANMELDUNG
Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an:
Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Interreg Kleinprojektes "Dialog - grenzüberschreitende Regionalentwicklung" statt.