Tourismus - Umwelt - Mobilität

03.05.2022
Prof. Dr. Dominik Siegrist ist Referent und Impulgeber des dritten und letzten Vortragabends am 19.05.2022

Schutzgebiete, Besucherlenkung und Resilienz als Basis eines integrierten naturnahen Tourismus in den Alpen

Der Tourismus spielt für unsere Gesellschaft eine immer größere Rolle. Egal ob Wellnes-, Erholungs- oder Erlebnisreisen - die Tourismuswirtschaft boomt. So beschäftigt uns in der Grenzregion das Thema ebenfalls sehr stark. Neben den positiven Facetten bringt der Reiseboom Umweltbelastungen und Auswirkungen mit sich, was von einer hohen Komplexität des Themas zeugt. Um den Tourismus umweltfreundlich zu gestalten, müssen grundlegende Maßnahmen ergriffen werden. Dabei geht es um ökologisch, ökonomisch und sozial wertvolle Aspekte, welche gleichsam Bedeutung in der Nachhaltigkeitsdebatte besitzen. Herausforderung ist, den bestehenden Tourismus in Richtung Nachhaltigkeit zu lenken.

Eine nachhaltige, natur- und klimagerechte Entwicklung ist in den Alpenländern das Gebot der Stunde. Gleichzeitig erreichen während der Pandemie die Besucherzahlen an manchen Orten die Grenzen der Tragfähigkeit. Unser Referent, Professor für naturnahen Tourismus an der OST (Rapperswil / Schweiz) und langjähriger CIPRA-Präsident, beleuchtet die Problematik grenzüberschreitend. Er zeigt auf, wie Schutz und Nachhaltigkeit in den Alpen mit einem integrierten, naturnahen Tourismus in Einklang gebracht werden kann.

 

ANMELDUNG

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an:

info(at)euregio-via-salina.de

 

Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Interreg Kleinprojektes "Dialog - grenzüberschreitende Regionalentwicklung" statt.

Zurück