Energiestudie Außerfern

09.07.2025
Gemeinsam die Energiezukunft gestalten: Mit einer umfassenden Studie zur Energiezukunft im Außerfern wollen die EWR AG gemeinsam mit regionalen Partnern konkrete Wege in Richtung Klimaneutralität und Versorgungssicherheit aufzeigen.

REGIONALE ZUSAMMENARBEIT FÜR EINE GROßE AUFGABE
Die Energiezukunft ist kein abstraktes Ziel, sondern eine dringende Aufgabe, die jetzt geplant werden muss. Die Elektrizitätswerke Reutte AG arbeiten deshalb gemeinsam mit dem Elektrizitätswerk Schattwald, den Planungsverbänden und weiteren Partnern an einer umfassenden Energiestudie für den Bezirk Reutte. Ziel ist es, die Energieversorgung bis 2050 nachhaltig, zuverlässig und klimafreundlich aufzustellen – im Einklang mit der Tiroler Vision „energieautonom 2050“.

GRUNDLAGEN FÜR EINE ZUKUNFTSSICHERE ENERGIEVERSORGUNG
Die Energiestudie untersucht, wie die Region auch künftig zuverlässig, klimafreundlich und regional mit Energie versorgt werden kann. Dafür braucht es belastbare Daten zu Strom, Wärme und Mobilität – ebenso wie fundierte Annahmen zur zukünftigen Entwicklung. Im Fokus stehen dabei sowohl bestehender Verbrauch als auch Potenziale für neue  Energiequellen wie Photovoltaik, Geothermie, Biomasse, Abwärme oder Wasserstoff. Auch die Wärmeversorgung wird neu gedacht, denn fossile Energieträger wie Öl und Gas sollen langfristig ersetzt werden. Die Studie zeigt auf, wie sich Angebot und Nachfrage besser in Einklang bringen lassen – und welche Infrastruktur dafür nötig ist.

ZWISCHENSTAND UND AUSBLICK
Bei einer Arbeitssitzung am 25. Juni wurden erste Zwischenergebnisse der Energiestudie vorgestellt. Der aktuelle Stand der Bestandsaufnahme sowie vorläufige Erkenntnisse zur Potenzialanalyse zeigen bereits deutliche Chancen für den Ausbau erneuerbarer Energien im Bezirk Reutte. Die gewonnenen Daten fließen nun in die Entwicklung konkreter Szenarien und Handlungsvorschläge ein. Im weiteren Verlauf des Jahres entsteht daraus ein Maßnahmenkatalog für die künftige Energieinfrastruktur. Die Fertigstellung der Studie ist für Anfang 2026 geplant und soll als fundierte Entscheidungsgrundlage für eine stabile, klimafreundliche Energieversorgung in der Region dienen.
„Die Energiewende ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Dass wir als Elektrizitätswerke Reutte gemeinsam mit starken Partnern aus dem Bezirk an dieser Energiestudie arbeiten, zeigt den regionalen Schulterschluss und den Willen, diese Herausforderung gemeinsam zu gestalten.“, so DI (FH) Sebastian Freier, technischer Vorstand der Elektrizitätswerke Reutte AG.

Bild: Partner der Energiestudie im Außerfern: Vertreter der Elektrizitätswerke Reutte AG, des Elektrizitätswerks Schattwald, der Planungsverbände sowie der begleitenden Fachagentur PwC bei der gemeinsamen Arbeitssitzung am 25. Juni 2025.

Bild v.l.: Felix Thalheim (Energieagentur Tirol), Florian Strigl (Elektrizitätswerke Reutte AG, Projektleiter), Sebastian Lange (PwC), Nicolas Deutsch (PwC), Sebastian Freier (technischer Vorstand Elektrizitätswerke Reutte AG), Bgm. Wolfgang Winkler (Planungsverbandsobmann Reuttener Talkessel), Bgm. Martin Schädle (Planungsverbandsobmann Tannheimer Tal), Bgm. Markus Köck (Planungsverbandsobmann Zwischentoren), Peter Scherbaum (Elektrizitätswerk Schattwald e.U.)

Bildnachweis: Elektrizitätswerke Reutte 

Hier gehts zur Projektbeschreibung!

 

 

Zurück