12.09.2025
Neue Workshops an den Außerferner Schulen wecken Interesse an MINT, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Kostenlose Workshops in den Außerferner Schulen motivieren in den kommenden zwei Jahren Kinder, sich vertieft mit den sogenannten MINT-Themen, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, zu beschäftigen. Zielgruppe sind Schüler und Schülerinnen von Grundschulen über Gymnasium bis zur HTL.
Bei einer offiziellen Auftaktveranstaltung am Donnerstag, den 2. Oktober 2025 um 18 Uhr im Kulturhaus Pflach wird gezeigt, was MINT alles bedeuten kann: Vom Roboter bis hin zum 3-D-Druck, von künstlicher Intelligenz über elektrische Spannungen bis zu physikalischen Phänomenen! Eingeladen sind alle interessierten Außerferner Lehrer*innen, Eltern, Großeltern und Wirtschaftstreibende, die im Anschluss an die Vorstellung des MINT-Projektes Gelegenheit zum geselligen Austausch bei Speis und Trank haben. Die Veranstaltung wird organisiert von der Regionalentwicklung Außerfern (REA), dem Werkhaus, dem Ingenieurskolleg Außerfern (IKA), der MS-Lechtal und der Bildungsdirektion Tirol, also genau den Einrichtungen, die hinter dem durch die EU geförderten MINT-Projekt stehen.
Gemeinsam mit der Abteilung Landesentwicklung und der Bildungsdirektion Tirol ist es in den vergangenen Monaten gelungen, das Projekt auf die Beine zu stellen, um Außerferner Schulen zu ermöglichen, mit ihren Schülerinnen und Schülern kostenfrei MINT-Workshops zu besuchen. Die Workshops werden vom Werkhaus Reutte, vom IKA Reutte und von der MS/PTS Reutte entwickelt und in MINT-Laboren durchgeführt oder zur Durchführung direkt an den Schulen angeboten.
Das Außerfern ist geprägt durch Leitbetriebe im MINT-Bereich wie etwa Plansee-Ceratizit, Multivac, dem EWR oder Holzbau Saurer, aber auch von kleineren innovativen Betrieben in der Metallbranche oder der IT. „Die Kinder von heute sind die Fachkräfte von morgen. Unsere Betriebe können sich nur dann erfolgreich weiterentwickeln, wenn sie genügend Fachkräfte zur Verfügung haben“, ist REA-Obmann und Bürgermeister von Reutte Günter Salchner überzeugt.
Das Werkhaus Reutte engagiert sich seit vielen Jahren aktiv im MINT-Bereich. Gemeinsam mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen setzt es innovative Programme um und entwickelt die Inhalte laufend weiter. Gerade im MINT-Bereich hat das Werkhaus frühzeitig entscheidende Schritte in Richtung einer zukunftsorientierten Bildungs- und Innovationslandschaft gesetzt. Einer der Geschäftsführer, Johannes Leismüller – zugleich Lehrer an der Polytechnischen Schule Reutte – brachte seine Expertise in die Tiroler MINT-Strategie ein. In den kommenden zwei Jahren übernimmt das Werkhaus nun die inhaltliche Gesamtkoordination des MINT-Projektes. Projektträger ist die REA.
Die MINT-Auftaktveranstaltung in am 2. Oktober ist kostenlos, aufgrund des begrenzten Platzangebots ist eine Anmeldung unter info@rea.tirol oder 05672-62387-12 aber zwingend erforderlich.